Physiotherapeutische Leistungen

Allgemeine Krankengymnastik

Unter der allgemeinen Krankengymnastik versteht man eine große Zahl an Übungen und Techniken, die verschiedenen Zwecken dienen. Diese wirken sich auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Die wichtigsten Übungen sind Mobilisation, Dehnen und Kräftigung. In diesem Bereich bieten wir außerdem Bindegewebsmassagen an.

Krankengymnastik gibt es in aktiver und passiver Form. Die passive Bewegungstherapie wird vorrangig auf Intensivstationen angewandt.

Klassische Massagetherapie

Die klassische Massagetherapie dient vorallem der Linderung von lokalen Schmerzen. Durch Zug- und Druckreize werden die betroffenen Muskeln gezielt stimuliert, sodass die Durchblutung und der Zellstoffwechsel angeregt werden. Als Besonderheiten bieten wir hier auch Darmmassagen an.

Heim- und Hausbesuche

Nach Vereinbarung besuchen wir Sie auch zuhause oder im Altenheim, wenn Sie keine Möglichkeit haben unsere Physiopraxis aufzusuchen. Bei den Besuchen bieten wir Ihnen alle angebotenen Leistungen mit Ausnahme der Wärmetherapie an. Gerade bei der Betreuung von älteren Mitmenschen ist es uns eine Herzensangelegenheit, kreativ zu werden und dadurch die Gesundheit und insbesondere die Selbstständigkeit nachhaltig zu fördern.

Manuelle Lymphdrainage

Bei der manuellen Lymphdrainage handelt es sich um eine spezielle physiotherapeutische Technik, bei der durch Zug- und Druckbewegungen die Lymphflüssigkeit im Körper bewegt wird, um Lymphabfluss, Durchblutung und den Abtransport von Giftstoffen zu fördern. Sie wird insbesondere zur Behandlung von Ödemen und Zuständen nach Operationen eingesetzt. Bei Bedarf legen wir im Rahmen der Lymphdrainage auch Kompressionsverbände an. Insbesondere ist die Lymphdrainage auch bei malignen Krebserkrankung ein essenzieller Therapieansatz, um frühestmöglich einer Verschlimmerung des Zustands entgegenzuwirken.
 

Kinesiotaping

Durch das gezielte Anbringen von Kinesiotapes werden Gelenke stabilisiert, Bewegungen optimiert und Heilungsprozesse unterstützt. Gerade dies ist bei sportlich aktiven Menschen wichtig, zum Beispiel nach Verletzungen des Sprungelenks oder einem Bänderriss.

Krankengymnastik auf neurologischer Grundlage/ KG-ZNS/ PNF

Krankengymnastik auf neurologischer Basis ist eine spezielle Therapie, die dazu dient, Patienten mit kurzzeitigen Problemen oder langfristigen Folgen in der Neurologie zu unterstützen. Diese Form der Behandlung bietet sich beispielsweise insbesondere nach Schlaganfällen an, um Fein- und Grobmotorik zu verbessern. Auch bei Polyneuropathie, Parkinson, Multipler Sklerose und ALS ist KG/ZNS ein wichtiger Baustein der Therapie.
 

Thermotherapie/ Kryotherapie

Die Thermotherapie ist ein Überbegriff für mehrere Behandlungsarten, denen die Behandlung mit Wärme gemein ist. Hierunter fallen Fango-, und Infrarottherapie. Ziel ist hierbei immer eine möglichst gute Durchblutung des Gewebes zu erreichen, um die Muskulatur zu lockern und Schmerzen zu lindern.

Zudem bieten wir Eistherapie an. Die Ziele sind hierbei dieselben, jedoch steht hier die Schmerzlinderung und Abschwellung im Vordergrund.
 

Schröpfen

Beim Schröpfen werden kleine, glockenförmige Gefäße auf tastbare Muskelverhärtungen der Haut aufgesetzt. Dadurch entsteht ein Unterdruck, die Haut wird angesaugt und es kommt sowohl zu einer verstärkten Durchblutung als auch zur Anregung der Hormonausschüttung an den Nervenenden der Muskulatur. Dadurch soll die Muskulatur gelockert und die Durchblutung gefördert werden.

Post-COVID 19- Therapie

Ziel der Post-COVID-Therapie ist es die Lunge und die umliegende Muskulatur zu stärken und zu mobilisieren. Dadurch sollen langfristige Beschwerden nach Corona-Infekten abgemildert werden, zum Beispiel Fatigue oder reduzierte Leistungsfähigkeit.

Atemtherapie

Die Atemtherapie umfasst vorrangig das Körpergebiet der Lunge. Hierbei wird zum Einen mit Durchblutungs- und Belüftungsförderung der Lunge versucht, die Gewebemobilisation zu verbessern. Zum Anderen stehen hier Atemübungen und Dehnlagen im Vordergrund, um die Lungenkapazität zu verbessern. Beispielsweise wird die Atemtherapie bei COPD oder Asthmapatienten angewandt.

McKenzie Therapie

Die McKenzie-Methode, benannt nach dem neuseeländischen Physiotherapeuten Robin McKenzie, ist ein Konzept zur Diagnostik und Behandlung von Wirbelsäulen- und Extremitätenschmerzen.

Tinnitus-/ Schwindeltherapie

Bei dieser Form der Therapie wird versucht, die Ursache der Symptome zu bestimmen, da sowohl Schwindel als auch Tinnitus viele verschiedene körperliche und geistige Ursachen haben kann. Je nachdem welche Ursache festgestellt werden kann, wird eine entsprechende Behandlung geplant und durchgeführt.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.